In unserem Glossar finden Sie ausführliche und verständliche Erläuterungen zu Fachbegriffen und Definitionen.
Siehe Netzersatzanlage
"limited time running power" beschreibt die zulässige Überlast bei Notstrombetrieb in einem begrenzten Zeitraum
Umschalteinrichtung sowie Netzüberwachung bei Notstromanlagen. Diese enthalten meist den Netz- und Generatorschalter sowie die Notstromüberwachung
Vorteilhaft bei schlecht erreichbarer Ölablassschraube. Ermöglicht des Ablassen des alten Motoröls bei einem Ölwechsel mittels Handpumpe
Überwacht den Öldruck des Verbrennungsmotors. Bei Öldruckmangel (meist wegen fehlendem Motoröl) wird ein Signal an die Motorüberwachung gegeben und je nach Einstellung wird der Motor meist zum Eigenschutz abgestellt und es erscheint ein Warnsignal
Filtert Schmutzpartikel und Fremdkörper - wie Späne - aus dem Motoröl
Kombination aus Verbrennungsmotor und Pumpe. Werden in einfacher Ausführung gerne z.B. für Beregnungen in der Landwirtschaft verwendet, deutlich höhere Ansprüche werden beispielsweise im Feuerlöschbereich, wie Sprinkleranlagen gestellt
Motorkühler, bestehend aus Flüssigkeitskühlkreislauf sowie Lüfterrad zur Wärmeabfuhr und somit Vermeidung einer Überhitzung des Verbrennungsmotors
Schutzeinrichtung als Personen-und / oder Brandschutz. Dieser vergleicht die hin- und rückfließenden Ströme und unterbricht bei Unterschieden die Stromversorgung. In Deutschland sind u.a. die Typen A und B zulässig und gebräuchlich. Der Typ AC ist hingegen gem. VDE 0100 T530 nicht erlaubt
Umbaugehäuse um den Maschinensatz, welcher gleichzeitig als Schall- und Wetterschutz dient
Teil des Abgassystems, welcher die Schallemissionen erheblich reduziert
Siehe kVA
Siehe Motoröl
Verbreitetste Steckdosenform in Deutschland, wie sie hier auch in jedem Haushalt vorkommt. An ihr können Wechselstromverbraucher betrieben werden
Beschreibt den Ladungsunterschied zweier definierter Punkt (Pole)
Abgasnorm, in Deutschland bei Neuanlagen nur noch für Notstrom oder unter besonderen Regelungen auch für Dauerbetrieb zulässig
Abgasnorm, Anforderung für Antriebsmotoren für Stromerzeuger im Dauerbetrieb
Gemeinsamer Rahmen für Motor und Generator und ggf. auch die Schalttafel
Einrichtung, um Stromerzeuger mittels Gabelstapler zu bewegen
Starterbatterien sind erforderlich, um auch im spannungsfreien Zustand die wichtigsten Überwachungsfunktionen des Aggregats zu versorgen. Sie muss in der Lage sein, den hohen Startstrom des Anlassers bereitzustellen
Zeige Eintrag 101 bis 120