In unserem Glossar finden Sie ausführliche und verständliche Erläuterungen zu Fachbegriffen und Definitionen.
Einheit der Frequenz, wird mit "Hz" abgekürzt. Zahl der Schwingungen (o.Ä.) pro Sekunde
Die Inbetriebnahme eines von uns gelieferten Stromerzeugers umfasst üblicherweise die Sichtkontrolle der kundenseitigen Anschlussarbeiten, einen einfachen Probelauf sowie die Einweisung des Bedienpersonals
Umfasst die Überprüfung des Stromerzeugers sowie den Austausch festgelegter Filter und Betriebsmittel nach einem festen Inspektionsplan
Festgelegter Plan für den Umfang sowie Ablauf der Inspektion eines Stromerzeugers oder eines Pumpenaggregates. Dieser Plan garantiert gleichbleibende Qualität der Ausführung bei maximaler Transparenz
Sicherheitseinrichtung für Stromerzeuger. Diese prüft im Betrieb ständig den ausreichenden Widerstand der aktiven Leiter gegen den Schutzleiter
Umgangssprachlicher Begriff für Stromerzeuger, gerne verwendet für kleine, tragbare Aggregate
Nimmt die Schwingungen des Motors auf und kompensiert diese. Somit werden die Bewegungen weitestgehend von Abgasschalldämpfer und Abgasverrohrung entkoppelt
Siehe CEE-Steckdosen
Öffnung des Kraftstofftank zur Befüllung mit Kraftstoff
Filtert minimale Verunreinigungen aus dem Kraftstoff und schützt so die hochwertige Einspritzanlage des Verbrennungsmotors
Beinhaltet den Kraftstoffvorrat zum Betrieb des Stromerzeugers
Anschlagpunkt(e) am Stromerzeuger, um diesen mittels Kran etc. zu heben.
Siehe 1-Punkt-Aufhängung
Ein Gemisch, welches neben herkömmlichem Wasser auch Frostschutzmittel sowie Korrosionsschutzmittel enthält. Bei Auswahl und Mischungsverhältnis sollten die Vorgaben des Motorherstellers beachtet werden
Überwacht die Temperatur des Kühlwassers. Bei Übertemperatur wird ein Signal an die Motorüberwachung gegeben und je nach Einstellung wird der Motor meist zum Eigenschutz abgestellt und es erscheint ein Warnsignal
Überwacht das Niveau des Kühlwassers im Wasserkühler. Bei Kühlwassermangel wird ein Signal an die Motorüberwachung gegeben und je nach Einstellung wird der Motor meist zum Eigenschutz abgestellt und es erscheint ein Warnsignal
Sorgt für eine Mindesttemperatur des Kühlwassers, um eine schnelle Lastübernahme des Stromerzeugers zu gewährleisten
Ist die Verbindung zwischen Verbrennungsmotor und Generator
Abkürzung für Kilo-Volt-Ampere. Einheit für die Scheinleistung. Bei Aggregaten ist die angegebene Scheinleistung ein theoretischer Wert, welcher einen Wirkungsgrad von cos.phi = 0,8 voraussetzt
Abkürzung für Kilowatt. Einheit für Wirkleistung. Beschreibt die tatsächliche Leistung des Aggregates und wird im Zusammenhang mit der Scheinleitung genannt
Zeige Eintrag 61 bis 80